
Außenwirtschaft / Zone Media
Osaka Weltausstellung 2025
Für den österreichischen Auftritt auf der Expo 2025 in Osaka durften wir ein ganz besonderes Projekt realisieren: die Programmierung und Umsetzung mehrerer interaktiver Stationen im Österreich-Pavillon. Jede dieser Stationen widmete sich einem zukunftsweisenden Technologiebereich – von GreenTech über Mobilität bis hin zu Health und Innovation. Entwickelt wurden spielerische Erlebnisse, die Besucher auf intuitive Weise in die jeweiligen Themen eintauchen lassen. Nach dem Spiel hatten die Gäste die Möglichkeit, echte Innovationen österreichischer Unternehmen zu entdecken – eingebettet in eine hochwertige, digitale Umgebung.
Prozess
Aufgabenstellung
Ziel war es, die Innovationskraft österreichischer Unternehmen auf der Weltbühne erlebbar zu machen. Dabei sollten fünf Schlüsselthemen nicht nur präsentiert, sondern aktiv vermittelt werden – durch interaktive, physisch erfahrbare Stationen. Jede Station brauchte ein individuelles Spielkonzept und eine maßgeschneiderte Steuerung. Gleichzeitig galt es, ein System zu entwickeln, das Unternehmensbeiträge aus Österreich digital darstellt, flexibel verwaltbar ist und im internationalen Kontext ein starkes Bild abgibt. Die Installation musste vor Ort in Japan technisch robust und reibungslos funktionieren.

Lösung
Gemeinsam mit Zone Media entwickelten wir fünf spielerisch gestaltete Erlebnisse, die jeweils einen Technologieschwerpunkt zum Leben erwecken: Besucher konnten mit einem realen Lenkrad eine Biene über den Globus steuern, im Touch-Memory gleiche Technologien finden, mit einem Wackelboard eine Kugel durch ein Labyrinth führen oder einen digitalen Ballon durch ein Hindernisfeld lenken. Für jede dieser Stationen kamen eigens angepasste Fidget-Controller zum Einsatz, die eine körperliche, intuitive Steuerung ermöglichen. Das Highlight: Nach erfolgreichem Abschluss des Spiels konnten die Besucher Innovationsprojekte aus Österreich entdecken, die zuvor über ein Einreichungssystem ausgewählt und den jeweiligen Stationen thematisch zugeordnet wurden. Die gesamte Lösung wurde vorab in Österreich entwickelt, getestet und schließlich von uns persönlich vor Ort in Osaka installiert und betreut – ein Projekt, das uns nicht nur technisch, sondern auch emotional begeistert hat.