
Burg Schlaining
Schlaining Stationen
Für die Ausstellungen in der Friedensburg Schlaining im Burgenland wurden wir mit der Entwicklung und Umsetzung zahlreicher interaktiver Stationen beauftragt. Ziel war es, historische, gesellschaftliche und kulturelle Themen auf eine Weise zu präsentieren, die sowohl informativ als auch unterhaltsam ist. Über die gesamte Burganlage hinweg entstanden multimediale Installationen, die Besuchern ermöglichen, auf spielerischem Weg in die Inhalte der Ausstellung einzutauchen. Von klassischen Touch-Anwendungen über digitale Lernspiele bis hin zu aufwendigen Augmented-Reality-Erlebnissen wurde ein vielseitiges Gesamtpaket geschaffen, das moderne Technik mit inhaltlicher Tiefe verbindet. In Zusammenarbeit mit vor allem ZONE Media und anderen bekannten und außergewöhnlichen Firmen entstand hier eine wundervolle Ausstellung mitten im Burgenland.
Prozess
Aufgabenstellung
Die thematische Bandbreite reichte von der NS-Zeit im Burgenland über die Geschichte der Burg bis hin zur Friedensarbeit von Gerald Mader. Für jede dieser Ausstellungen galt es, individuelle Ansätze zu finden, die sowohl fachlich überzeugen als auch emotional berühren. Gleichzeitig mussten die Stationen robust, intuitiv bedienbar und auch für den Einsatz mit Schulklassen geeignet sein.

Lösung
Gemeinsam mit dem Ausstellungsteam vor Ort entwickelten wir eine Vielzahl maßgeschneiderter Anwendungen, die den individuellen Charakter der einzelnen Ausstellungen unterstreichen. Dazu gehören klassische Touch-Lösungen mit Text- und Bildinhalten, Quizformate, Zuordnungsspiele sowie ein Memory rund um die Heraldik der Burg. Besonders hervorzuheben sind die interaktive Armbruststation, bei der auf digitale Ziele geschossen werden kann, sowie eine Augmented-Reality-Station, bei der mit einem virtuellen Schwert Früchte in mittelalterlichem Stil zerteilt werden – inspiriert von populären Spielmechaniken, aber eingebettet in einen historischen Kontext. Alle Anwendungen wurden inhaltlich und technisch individuell angepasst, um eine möglichst intuitive, zugängliche und nachhaltige Nutzung zu gewährleisten. So entstand ein modernes Ausstellungserlebnis, das Lernen, Spielen und Entdecken auf gelungene Weise miteinander verbindet.